Manon Andresen

Waldbaden mit Pferd

Im Wald und in der Natur zu sein, ist die unmittelbarste und einfachste Form von Naturheilkunde.
Die Geschichte des Waldbadens beginnt in Japan, wo Megastädte schon seit langem die Wohnstadt für die meisten Menschen sind. Shinrin Yoku (Waldbaden oder Waldduschen), dieser Begriff war bereits 1982 vom japanischen Ministerium für Landwirtschaft geprägt worden. Zu dieser Zeit wurde japanischen Medizinern klar, welche gesundheitlichen Risiken das moderne Leben mit sich brachte – einen Anstieg von Blutdruck, Herz- und Lungen- sowie Immunerkrankungen. Der Mangel an Naturkontakten schien dabei eine Rolle zu spielen, vor allem für den Anstieg an psychischen Erkrankungen, Ängsten und Depressionen. Städte verursachen bekanntlich Stress durch Lärm, Verdichtung, schlechter Luft gepaart mit Entfremdung von der Natur. Der Naturverlust hat seinen Preis.

Das Walderlebnis wirkt schon als reines Bild. Das erforschte Roger S. Ulrich, ein auf Krankenhausbau spezialisierter Architekt. Von 1972 bis 1981, erfasste er Patienten denen die Gallenblase entfernt worden war. 1984 publizierte er die Forschungsergebnisse im Wissenschaftsmagazin Science. Diejenigen, deren Krankenzimmer einen Blick auf Bäume freigab, hatten einen deutlich kürzeren Heilungsverlauf als die, die nur auf eine Wand schauen konnten.

Was sollten wir aus den Erkenntnissen der Wissenschaft des Shinrin Yoku – des Waldbadens – für uns ableiten? Wenn der Wald und die Natur uns offensichtlich so gut tut, sollte die Medizin dies dringend auch in den Konzepten zur Prävention verankern. Für viele chronische Erkrankungen wäre ein Rezept mit zweimal 60 Minuten pro Woche Wald, grüne oder blaue Natur wirksamer als ein Rezept mit Pille.“

aus HEILEN MIT DER KRAFT DER NATUR
von Prof. Dr. Andreas Michalsen, seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin
mehr anzeigen

Inspiriert durch dieses wunderbare Buch von Herrn Dr. Andreas Michalsen, entwickelte ich das Waldbaden mit Pferd. Geführt auf einem kräftigen, sehr ruhigen Haflinger, durch ein schönes Waldund Wiesenstück  im Landschaftsschutzgebiet an der Nuthe, können Sie auftanken, entspannen und genießen.

Die rhythmische Bewegung, in die Ihr Körper durch den Schritt des Pferdes versetzt wird, wirkt sich zusätzlich positiv insbesondere auf Verspannungen im Rücken und der Wirbelsäule aus. Auf Wunsch unterstütze ich die Tour mit Anleitungen zu mehr Körperbewusstsein und Achtsamkeit in der Haltung. Eine Runde in absoluter Stille zu genießen, kann ebenso auftankend und belebend sein.

30 Minuten 40,-€
60 Minuten 50,-€

Waldbaden mit Pferd

Waldbaden mit Pferd